5 Tipps, wie Sie den richtigen Steuerberater finden

Steuerberater haben die Aufgabe, als Experte für eine einwandfreie Buchhaltung ihrer Klienten zu sorgen. Sie erstellen den Jahresabschluss und unterstützen Unternehmen und Privatleute in allen steuerlichen Belangen. Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit bildet das Vertrauen zwischen Klient und Steuerberater. Dieser erhält einen Einblick in alle finanziellen Angelegenheiten und kennt auch die persönliche Vermögenslage seiner Klienten. Ein guter Steuerberater hilft Unternehmen, durch eine Steuerberatung und verschiedene Optimierungen Kosten einzusparen. Das ist auch der Anspruch der Arbeit von Steuerberater Martin Bleckmann. 

Warum ist ein Steuerberater sinnvoll?

In erster Linie ist ein Steuerberater hilfreich, weil er den Aufwand der gesamten Buchhaltung seiner Klienten übernimmt. Dabei reicht sein Aufgabenfeld jedoch weiter. Es geht darum, herauszufinden, ob und was der Klient von der Steuer absetzen kann und wo es möglich ist, Kosten einzusparen oder zu investieren. 

Oftmals gilt gerade für Laien, dass sie ihr Geld an den Staat geradezu verschenken, wenn sie nicht verpflichtet sind, eine Steuererklärung zu machen und darauf verzichten. So lästig sie ist, so viele Vorteile bringt sie gerade in Bezug auf berufliche Ausgaben oder auf Beitragszahlungen, bei denen Kosten eingespart werden können. 

Mit der professionellen Arbeit unserer Steuerberatung in Köln erhalten Sie Unterstützung auch bei sehr komplexen Steuerprozessen, bei denen verschiedene Einnahmequellen oder erhöhte Ausgaben zu beachten sind. Kontaktieren Sie uns für ein erstes Beratungsgespräch.

Was tut ein Steuerberater genau?

Für Selbstständige und Unternehmen sind Steuerberater eine optimale Lösung, um das komplexe Steuersystem, das dabei auch ständigen Veränderungen unterliegt, zu überblicken. Der Steuerberater liefert eine professionelle Steuererklärung, übernimmt die Kommunikation mit dem Finanzamt, überprüft anhand der Gewinn- und Verlustrechnung mögliche Missstände und fördert ein Einsparungs- und Investitionspotenzial. Die Beratung betrifft dabei alle steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Prozesse.

Darunter fallen auch Bankangelegenheiten. So gilt für die Aufnahme von Krediten die Voraussetzung einer einwandfreien Bilanz. Der Steuerberater macht entsprechend nicht nur die Buchhaltung, sondern erstellt auch die Finanzpläne für die Bank oder unterstützt Klienten, wenn eine Außenprüfung ansteht. Unternehmen, die Waren importieren und exportieren, benötigen dabei häufig externe Hilfe, um die Anforderungen des Zollrechts zu erfüllen.

Allgemein gilt, dass eine monatliche Buchhaltung Unternehmen einen aktuellen und zeitnahen Überblick über die laufenden Finanzen verschafft. Das gestattet die Einsparung von Kosten und vermeidet hohe Fehlinvestitionen und Ausgaben. 

5 tipps steuerberater martin bleckmann
ntinai – stock.adobe.com

Wie finde ich nun den richtigen Steuerberater?

Wichtig ist die Vertrauensbasis zwischen Steuerberater und Klient. Um den richtigen Steuerberater zu finden, ist eine genaue Prüfung notwendig, auf welche Bereiche er spezialisiert ist. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen, um langfristig einen Steuerberater zu finden, der sich um Ihre Angelegenheiten zufriedenstellend kümmert und Ihnen viel Arbeit abnimmt.

Tipp 1: Art der Kanzlei auswählen

Für Arbeitnehmer und Unternehmen ist die Entscheidung für den geeigneten Steuerberater wichtig, damit die Zusammenarbeit langfristig gut funktioniert. Das betrifft auch die Wahl, ob es sich um einen einzelnen Steuerberater als Vertretung in Finanzfragen handelt oder um eine größere Kanzlei, die verschiedene Unternehmensaufträge und die gesamte Buchhaltung übernimmt. Die höhere Anzahl an Mitarbeitern wirkt sich meistens auf das Honorar aus, sichert dabei aber auch die Qualität des Services.

Tipp 2: Fachbereiche prüfen

Die meisten Steuerberater sind flexibel in der Spezialisierung und liefern Kenntnisse für verschiedene Unternehmensbereiche. Firmen, die sich langfristig auf dem Markt behaupten möchten, benötigen erweiterte Fachkenntnisse in Sachen Wirtschaft und Finanzen. Daher ist es wichtig, die Expertise genau zu prüfen und zu definieren, welche Anforderungen an den Steuerberater gestellt werden. Zu klären ist, ob er nur Teilbereiche oder die gesamte Buchhaltung übernehmen soll, ob eine spezielle Rechts- oder allgemeine Unternehmensberatung gewünscht ist oder eine einwandfrei erstellte Bilanz, um Komplikationen mit dem Finanzamt zu vermeiden.

Tipp 3: Steuerberater in der Nähe suchen

Eine kurzfristige Erreichbarkeit des Steuerberaters oder auch das schnell organisierte persönliche Gespräch ist entscheidend, wenn Fragen aufkommen, Schwierigkeiten gelöst werden müssen oder eine Außenprüfung ansteht. Ein Steuerberater direkt vor Ort bringt Vorteile, um lange Anfahrtszeiten zu vermeiden und Beratungsgespräche zeitnah wahrzunehmen.

Tipp 4: Kosten prüfen

Das Honorar des Steuerberaters hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es gilt, vorab zu prüfen, ob die Ausgaben den gewünschten Leistungen entsprechen. Viele Steuerberater bieten dabei ein kostenloses Erstgespräch an, um ein Gespür für eine mögliche Zusammenarbeit und die Vertrauensbasis zu gewinnen. Die Kostenfrage kann vor Ort genau geklärt werden.

Tipp 5: Suche professionell angehen

In Deutschland stehen knapp 100.000 Steuerberater zur Verfügung, so dass das Finden des richtigen Steuerberaters sicherlich gelingt, die Auswahl jedoch schwierig ist. Wenn die Branche und die gewünschten Leistungen definiert sind, ist die Suche in folgenden Schritten möglich:

  • Empfehlungen aus dem Bekanntenkreis nutzen
  • bei den regionalen Steuerberaterkammern recherchieren
  • Informationen beim Deutschen Steuerberaterverband einholen
  • kostenloses Steuerberaterverzeichnis nutzen