Wie ist eine Bilanz aufgebaut?

Die Bilanz gehört für Unternehmen mit bestimmten Rechtsformen zu den verpflichtenden Finanzdokumenten im Jahresabschluss. Doch was ist eine Bilanz? Welche Unternehmen müssen eine sie zu welchem Zeitpunkt erstellen? Und wie ist eine Bilanz aufgebaut? All diese Fragen beantworten wir von der Steuerkanzlei Martin Bleckmann, Ihrem Steuerberater in Köln, Ihnen in dem folgenden Text. Inhaltsverzeichnis Das […]

Wie wird der Marktpreis einer Firma ermittelt?

Der Marktpreis eines Unternehmens ist in ganz verschiedenen Situationen unverzichtbar. So müssen Sie für einen Verkauf, beim Ausscheiden eines Gesellschafters oder einer Gesellschafterin oder auch beim Vererben der Firma diesen Wert in Erfahrung bringen. Doch wie wird eigentlich der Marktpreis ermittelt und welche Faktoren spielen hierbei eine wichtige Rolle? Bei der Steuerkanzlei Martin Bleckmann wissen […]

Gründung: Welche Rechtsform ist die richtige für Sie?

Wer ein Unternehmen gründen oder sich selbstständig machen möchte, steht schon früh vor den ersten Fragen. Am besten sucht man sich für die Existenzgründung in Köln einen Steuerberater bzw. eine -beraterin sowie einen Anwalt bzw. eine Anwältin, um alle Fehler zu vermeiden. Dennoch gibt es einige Dinge, die Sie bereits selbst in die Hand nehmen […]

Was ist vorbereitende Lohnbuchführung?

Die Lohnabrechnung dient nicht nur als Nachweis für Arbeitnehmende, sondern ist auch für die Steuererklärung, bei der Wohnungssuche und bei der Beantragung eines Kredits notwendig. In diesem Artikel erfahren Sie, warum die vorbereitende Lohnbuchführung so wichtig ist, was dazu gehört und geben einen kurzen Überblick über unsere Leistungen. In allen Fragen der Lohnbuchhaltung unterstützt Sie […]

Gewinn- und Verlustrechnung – das kommt alles in die GuV

Es ist mitunter nicht so einfach, den Erfolg oder Verlust des eigenen Unternehmens vor Augen zu haben. Häufig beziehen Betroffene nur einen Teil der wichtigen Kennzahlen ein und ziehen falsche Schlüsse. Mithilfe einer Gewinn- und Verlustrechnung (kurz GuV) können Sie genau sehen, wie viel Geld Sie einnehmen und wie hoch die Aufwendungen sind. Daraus lässt […]

Die 7 häufigsten Fehler beim Jahresabschluss

Der Jahresabschluss ermöglicht einen Überblick über die Buchführung eines Unternehmens. Einbezogen sind dabei die im Laufe des Jahres angefallenen Kosten, das Vermögen und die Erträge. Je nach Größe der Firma kann der Jahresabschluss sehr umfangreich sein. Ein Fehler schleicht sich dabei schnell ein. Die folgenden sieben Fehler kommen dabei häufig vor. Unsere Steuerkanzlei Martin Bleckmann […]

Das ändert sich 2022: die wichtigsten Steueränderungen

Das deutsche Steuerrecht ist geprägt von vielen Regelungen und regelmäßigen Änderungen. Auch zum Jahreswechsel 2022 haben sich einige Punkte geändert, die Sie in jedem Falle kennen sollten. Denn auch dieses Jahr eröffnen sich Ihnen wesentliche Einsparmöglichkeiten, wenn Sie diese Anpassungen kennen. Die Steuerkanzlei Martin Bleckmann steht Ihnen bei Fragen rund um die Steuererklärung zur Seite. […]

Existenzgründung: Vermeiden Sie diese Fehler!

Immer mehr Start-ups versuchen sich in der Verwirklichung ihrer Ideen. Doch ein nicht unerheblicher Teil der Gründer und Gründerinnen muss bereits nach kurzer Zeit den Traum vom eigenen Unternehmen aufgeben. Häufig sind zu schnelle oder unüberlegte Entscheidungen die Ursache dafür. Damit Sie von vornherein schwere Fehler bei der Existenzgründung vermeiden, ist das Hinzuziehen eines Beraters […]

Was spricht für externe Dienstleister bei der Lohnbuchführung?

Sollte man Lohnabrechnungen für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen selbst anfertigen oder an ein Expertenteam übertragen? Mit dieser Frage sehen sich viele Unternehmen, Selbstständige, Vermieter und Vermieterinnen konfrontiert. Für das Auslagern der Lohnbuchführung sprechen in der Regel zwei Faktoren: Erstens fehlt die technische Grundausstattung und zweitens mag Ihnen die Aufgabe zu komplex erscheinen. Wenn Sie Ihre Lohnabrechnungen […]

7 Tipps für einen gelungenen Jahresabschluss

Wenn Sie der doppelten Buchführungspflicht unterliegen, sind Sie zur jährlichen Erstellung eines Jahresabschlusses verpflichtet. Hierzu zählen zum Beispiel Personengesellschaften (GbR, OHG & KG), Kapitalgesellschaften (AG, GmbH, UG) und Kapitalgesellschaft & Co. (AG & Co. KG, GmbH & Co. KG, UG & Co. KG). Doch auch als freiberuflich tätige Person oder Kleingewerbetreibender bzw. Kleingewerbetreibende profitieren Sie […]